innovaphone:josakfinno:anleitung:start

Jeder ist selbst für eine Datensicherung seiner innovaphone PBX verantwortlich!

Das joSAKfinno Tool kann Fehler enthalten! Verwendung auf eigene Gefahr!

Bedienungsanleitung

nanana, nu ma schö langsam… alles noch im werden…

Die Benutzung dieses Tools erfolgt auf eigene Gefahr!!!

Jeder Benutzer muss selbst für eine Datensicherung seiner PBX sorgen!

Am besten sichert ihr vor jeder Benutzung die Daten, dann macht es auch noch Spaß, wenn man alles kaputt konfiguriert hat 8-)

  1. Eine innovaphone PBX mit User-Objekten und Softwareversion >= V13
  2. Wissen, wie man eine innovaphone PBX konfiguriert
  3. Ein App-Objekt für das Tool
  4. Ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser (Das Tool sollte zwar auch auf einem Smartphone laufen, ist aber nicht für kleine Displays gedacht)
  1. Unter PBX»>Objekts ein Objekt vom Type „App“ anlegen.
  2. „Longname“, „Name“ und „Passwort“ mit Werten füllen (Achtung das Tool ist Casesensitiv bei den Namen)
  3. Auf dem Tab noch die Rechte „Admin“ und „TableUsers“ setzen
  4. Fertig…

Nachdem das App-Objekt in der PBX angelegt ist, kann man joSAKfinno-Tool im Browser aufrufen und sich mit der PBX verbinden.

  1. Aufruf des Tools unter https://joSAKfinno.tuxido.de
  2. Um die Verbindung zu konfigurieren in der Menüzeile auf „PBX“ klicken und in den erscheinenden Feldern die Infos vom App-Objekt eintragen.

    1. IP-Adresse oder FQDN der PBX (mit vorhandenem Reverse Proxy funktioniert das auch Remote → Daher immer gute Passwörter eintragen!)
    2. Häkchen für sichere Verbindung (Websocket Secure - damit das funktioniert braucht eure PBX und der Reverseproxy ein „echtes“ Zertifikat)
    3. Name der App
    4. Passwort
    5. Dann noch „Save“ drücken und es kann losgehen
  3. Jetzt können wir uns durch einen Klick auf „Connect“ mit der innovaphone PBX verbinden
  4. Die Verbindung zur PBX wurde aufgebaut, in der Menüzeile steht statt dem „Connect“ jetzt „Disconnect“ und in der Konsole können wir „Login: true“ lesen
  1. Um die User-Replikation zu starten klickt man in der Menüzeile erst auf „Sources“ und dann auf „ReplicatePBXUser“ (hier kommt vielleicht später noch was dazu, lasst euch überraschen)
  2. Die Usertabelle wird erstellt, was man auch gut in der Konsole beobachten kann.

Erklärung der einzelnen Bedienelemente:

  1. Der „Disconnect“ Button - ein Klick und der Zauber ist vorbei ;-)
  2. „Stop Replikation“ - Die User-Tabelle wird die ganze Zeit aktuell gehalten, somit werden Änderungen z.B. durch LDAP-User-Replikation und manuelle Änderungen auch gleich aktualisiert. Drückt man den Button endet die Replikation.
  3. „Jobs“ werden im nächsten Kapitel erklärt, aber damit entscheidet man, welche Änderungen durchgeführt werden sollen.
  4. „Settings“ Hier kann man den „Inhalt“ einer leeren Zeile definieren. Man könnte also statt dem „-“ auch „leer“ eintragen lassen. (kann man gut für die Filter benutzen)
  5. „Help“ Link zur Homepage (also hierher), Einige Filter-Vorlagen, die man in die Zwischenablage kopieren kann. Und noch „About“ - Version, Kontakt, …
  6. Die Suchzeile, damit kann eine Volltextsuche in der User-Tabelle durchgeführt werden. Die Suche wird über alle verfügbaren Felder durchgeführt, außerdem werden Regular-Expressions unterstützt
  7. Auswahl welche Spalten angezeigt werden sollen. (Unbedingt mal klicken, im Default sind einige ausgeblendet.)
  8. Invertierung der selektierten User
  9. „last selected“ Hat das Tool einen Job ausgeführt, kann man die zuletzt selektierten User noch mal selektieren (z.B. um einen weiteren Job mit ihnen auszuführen)
  10. Alle sichtbaren User selektieren (ausgefilterte werden nicht mit selektiert), bzw. alle Selektierungen entfernen.
  11. Auf- oder Absteigende Sortierung ändern (gilt für alle Felder)
  12. Filterfeld - Der eingetragene Begriff oder RegEx wird nur in dieser Spalte gesucht
  13. „-“ wird in allen Feldern angezeigt, die keinen Inhalt haben

work in progress… please wait…

  • innovaphone/josakfinno/anleitung/start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024-11-18 08:51
  • von Jo-Jo